Prof. Dr. phil. habil. Kornelia Rappe-Giesecke
Forscherin, Hochschullehrerin und Beraterin
Wie unterscheiden sich die Karrieren von Entdeckern von anderen Karrieren?
Gibt es Karrierewege für Entdecker?
Welche Triebkräfte steuern ihre Karrieren und geben ihnen Energie dafür?
Wodurch unterscheidet sich Entdecken von anderer menschlicher Praxis?
Was ist typisch für die Persönlichkeit von Entdeckern?
Was bewerten sie als Erfolg und was als Scheitern?
Sind auch Künstler Entdecker? Wer gehört zur Gruppe der Entdecker?
Was ist eigentlich Entdecken?
- die Grundannahmen, auf denen diese Forschung aufbaut,
- die im Forschungsprozess entwickelten Modelle von Entdecken, Karrieren und Triebkräften,
- Fallstudien zu den Karrieren von Wissenschaftlern, Künstlern und Entdeckern unbekannter Welten
- und hilft dadurch Entdeckern sich selbst besser zu verstehen wie auch Menschen und Organisationen, die mit ihnen zu tun haben, sie zu verstehen.
- Die Unterscheidung von drei Klassen von Karrieren,
- die Bedeutung von Sinn und Triebkräften von Karrieren,
- ein Modell der Triebkräfte, das die bisher vernachlässigte energetische Dimension von Karrieren einführt,
- die Neubewertung des verbreiteten Konzepts der Karriereanker von Edgar Schein und deren Anwendung in der Beratung
- die Beschreibung der beiden Karrieretypen der Entdecker und der freischaffenden Künstler
Für die Karriereberatung ergibt sich aus all diesen Ergebnissen die Notwendigkeit, differenzielle Konzepte der Beratung von Menschen mit „Individuumzentrierten“, „Organisationsbezogenen“ oder „Hybriden Karrieren“ zu entwickeln, was Vorgehen und verwendbare Tools angeht, und für die Berater die Kenntnis der Modelle von Kliententypen und von Karrieretypen.
Lesehinweis
Starten Sie lieber mit den Ergebnissen der Forschung? Dann suchen Sie sich aus den sieben Menüpunkten die, die sie am meisten interessieren aus, man kann dann auch gut internen Verlinkungen folgen. Oder bevorzugen Sie den Einstieg über spannende Analysen der Karrieren und Biographien von bekannten Entdeckern und Entdeckerinnen? Dann starten Sie mit dem letzten Menüpunkt, den Fallanalysen.
Ich schreibe direkt im Content Management System, früher hätte ich ein Buch daraus gemacht, wogegen ich mich entschieden habe, weil ich möchte, dass sich meine Ideen stärker verbreiten, daran müssen nicht noch Verlage verdienen. Das dies klappt, zeigt die beständig steigende Zahl der Besucher dieser Website.
Diese großzügige und kostenlose Bereitstellung meiner Entdeckungen und Ergebnisse würde ich gern honoriert sehen durch einen heute nicht mehr selbstverständlichen Umgang mit geistigem Eigentum, dazu mehr im Impressum.
In diesem Medium entwickelt sich außerdem eine andere Art des Schreibens als im Medium Buch. Das macht mir viel Vergnügen und passt zum Thema Entdecken! Der Prozess des Entwickelns von Theorien und Modellen, die empirische Analyse von Datenmaterial, wird während der Erstellung weiter getrieben und frühere durch spätere Annahmen oder Einschätzungen wurden schon wieder korrigiert und präzisiert. Und noch nicht alle Menüpunkte enthalten Content. Die Textlänge so zu begrenzen, dass sie Smartphones angepasst ist, kann mir nicht gelingen, schon wegen des vielen empirischen Materials, das hier präsentiert wird.
Lesen Sie die Texte besser auf Ihrem PC, für das Smartphone sind sie viel zu lang.